Über Uns

Willkommen auf unserer Website

Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.

Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.

Mythen sind Geschichten von hochgradiger Beständigkeit
Hans Blumenberg

Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!

In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.

Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.


Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Reiner Tetzner

Wir freuen uns auf Sie!

Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.

Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.

Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.


Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Mircea Eliade

Achtung Freunde der Mythologie

Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Herkules am Scheideweg

Nachdem wir bereits den Trunkenen Herkules vorgestellt haben, soll begleitend zu unserer aktuellem Podcast-Folge, in der wir von den Aufgaben des Helden erzählen, ein weiteres Gemälde besprochen werden, welches eine Episode

Weiterlesen »

Metzler Lexikon literarischer Symbole

Ohne Übertreibung kann dieses Opus – mittlerweile von den Herausgebern in der dritten Auflage hervorragend betreut – als Monumentalwerk bezeichnet werden. Geriet schon die erste Auflage 2008 zu einem Standardwerk, so

Weiterlesen »

In 80 Büchern um die Welt

“Wenn man beim Gehen viel denkt, spielt Entfernung keine Rolle mehr.” (Elmar Schenkel) Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, auf Weltreise zu gehen? Wenn ja, welche Länder, Städte oder

Weiterlesen »

Der trunkene Herkules

Begleitend zur aktuellen Folge des MYTHO-Cast soll im Folgende ein Gemälde von Rubens vorgestellt werden, welches den griechischen Helden Herakles (röm. Herkules) in einer eher ungewöhnliche Szenerie präsentiert. Herakles war der

Weiterlesen »

Die Rangstreitfabeln in den Upanishaden

In den nachvedischen Texten Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad (BĀU), Chāndogya Upaniṣad (ChU) und Aitareya Āraṇyaka (AĀ), alle grob um 600 v. Chr. entstanden, wird die herausragende Stellung des Atems gegenüber anderen Lebensfunktionen (Hörsinn,

Weiterlesen »

Antiker Mythos in europäischen Volkserzählungen

Vom Ostmittelmeerraum rund um Griechenland haben sich zahlreiche Märchen über ganz Europa verbreitet. Aus mythischen Erzählungen und der griechischen Mythologie haben sich Symbole, Beziehungen und Motive im heutigen europäischen Volksmärchen niedergeschlagen.

Weiterlesen »

Sacro Bosco – der heilige Wald

Voi che pel mondo gite errando vaghi di veder meraviglie alte et stupende – Ihr, die ihr durch die Welt auf vagen Reisen umherirrt, die hohen und erstaunenden Wunder zu sehen…

Weiterlesen »

Mythos Buch

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blog, das Buch ist tot, es lebe das Buch! Oder wie der schottische Historiker Thomas Carlyle (1795-1881) es ausgedrückt hat: „In den Büchern liegt die Seele

Weiterlesen »

Dunkle Poesie

In der aktuellen Folge des MYTHO-Cast dreht sich alles um den Schriftsteller Edgar Allan Poe ( 1809-1849) und seine dunkle Poesie. Dazu werden wir uns auch seinem berühmten Gedicht “Der Rabe”

Weiterlesen »

Von Mythen umgeben

Wieso faszinieren uns Mythen? Warum sollten wir uns intensiver mit ihnen auseinandersetzen? Und : Lebt unsere Gesellschaft momentan in einem Mythos (oder mehreren)? Der Anglist und Schriftsteller Elmar Schenkel hat auf

Weiterlesen »

Sonne, Mond und Sterne

Es ist August und die Sternschnuppen sind los. Neben den Quadrantiden (Januar), den Leoniden (November) und den Geminiden (Dezember) zählen die Perseiden, die jährlich im Zeitraum vom 17. Juli bis 24.

Weiterlesen »

Der gefesselte Prometheus

Mit der mythologische Gestalt des Titanen Prometheus verbinden die meisten von uns hauptsächlich drei Aspekte: den Menschenschöpfer, den Feuerbringer und vor allem den drakonisch Bestraften, weil er es gewagt hatte, sich

Weiterlesen »

Roger Callois: Der Mythos und der Mensch

Roger Caillois (1913-1978) ist hierzulande nur wenigen bekannt. In Frankreich sind seine Werke recht verbreitet und es erscheinen immer wieder Bücher oder Texte aus dem Nachlass. Auf Deutsch sind unter anderem

Weiterlesen »

Eine Reise ins mythische und reale Tamil Nadu

Im Leben gibt es eine Geographie, die unsere eigene Geschichte, unsere Schwerpunkte und Interessen widerspiegelt. Manche Orte sind nur mit bestimmten Lebensphasen verbunden. Wenn die Menschen verschwinden, sterben oder Freundschaften sich

Weiterlesen »

Der Schrecken der Naguals

In den Mythologien Mesoamerikas gilt der Nagual oder Nahual als persönlicher Schutzgeist, der in tierischer wie pflanzlicher Form in Erscheinung treten kann. Diese Schutzgeister können bei einigen Menschen auch Schrecken auslösen.

Weiterlesen »

Die Bibliothek des Salman Schocken

Der jüdische Kaufmann und bibliophile Intellektuelle Salman Schocken (1877 – 1959) gehörte in der Zeit der Weimarer Republik zu den bekanntesten Persönlichkeiten im öffentlichen Leben Deutschlands. Von seinem Aufstieg vom Handelsvertreter

Weiterlesen »

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 2

Die sagenumwobene Stadt Vineta hat sowohl mythische, kulturhistorische als auch literarische Spuren im kulturellen Gedächtnis hinterlassen. Nachfolgend sollen nunmehr einige als exemplarisch angesehene literarische Werke etwas näher vorgestellt werden.

Weiterlesen »

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 1

Unzählige Dichter haben das sagenhafte Vineta besungen, so u.a. Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Erich Kästner, Selma Lagerlöff und viele andere. Auf unterschiedliche Art und Weise wird Vineta als Metapher,

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog erinnert … an Sibylle Lewitscharoff

Am 13. Mai 2023 starb die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Sie debütierte im Jahr 1994 mit dem Prosaband “36 Gerechte”. Es folgten weitere Prosa-Werke wie “Pong” (1998), “Consummatus” (2006), “Blumenberg”

Weiterlesen »

Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen

Die Edda. Vielen ein Begriff, doch wenige haben sie gelesen. Der Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie, Reiner Tetzner, hat sie nicht nur gelesen, sondern auch aus dem Original ins Deutsche

Weiterlesen »

Vom Übermenschen zum Superman

Neben „Gott ist tot“ und der Peitsche für Frauen wird Nietzsche mit einem weiteren Motiv assoziiert, mit dem er sich im wahrsten Sinne des Wortes groß machte: dem Übermenschen. Zarathustra wird

Weiterlesen »

MYTHO-Welten

Dichter und Denker reisen zu Dante

Dante steht als Dichter zwischen den Zeiten und Religionen, zwischen Folklore und hoher Kunst, zwischen Literatur und Kosmologie/Wissenschaft. Solche Anknüpfungen finden wir im Märchen, im Mythos und in der Literatur: von Frau Holle, den keltischen Anderswelten Irlands bis hin zu Homers Odyssee und Lewis Carrolls Alice in Wonderland.

Mythisch-Literarisches Bestiarium

Fabelwesen sind so alt wie die Menschheit. Sie bevölkern Mythen, Märchen und Sagen, sind Beschützer von Quellen, Wäldern oder Schätzen. Manche treten als Geister auf und besitzen menschliche Gestalt. Andere begegnen uns als Riesen, geflügelte Pferde, Elfen oder Cyborgs. Im Jahr 2020 gehen wir auf die Suche nach Fabelwesen und kommen ihnen in unserem Bestiarium auf die Spur.

MYTHO-Kulturen

Liebe in Kultur und Mythos

Liebe und Lieben sind seit jeher Urbedürfnisse der Menschen gewesen. Dies spiegelt sich auf vielfältige Weise in den weltweiten Liebesvorstellungen und Geschichten der Kulturen und Religionen wieder. Und gerade in unserer heutigen konfliktbeladenen Zeit ist die Ideen von Liebe, Verständigung, Zusammenhalt und Versöhnung wichtiger denn je.

Nacht und Tag

Die Nacht ist die Zeit des Schlafs, der Regeneration, der Träume, der Fantasie, des Nachdenkens, der Angst, der Geheimnisse und der Mythen. Sind wir am Ende nicht alle Geschöpfe der Nacht, auch wenn uns die Fähigkeit fehlt, im Schwarz zu sehen? Dieser und vielen weiteren Fragen wollen wir in den Beiträgen unserer Nachtsammlung auf die Spur kommen.

Der MYTHO-Blog liest

Ein Mensch ohne Bücher ist blind, heißt es in einem isländischen Sprichwort. Auf unserer Themenseite stellen wir immer wieder aktuelle und bekannte, unbekannte und neu zu entdeckende Lektüre vor. Denn was gibt es Schöneres, als in ein Buch zu fallen oder diesem vielleicht sogar zu verfallen? Wir wünschen viel Freude beim Entdecken, Staunen und natürlich beim Lesen.