Willkommen auf unserer Website
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.
Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.
Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!
In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.
Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.
Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.
Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.
Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.
Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Achtung Freunde der Mythologie
Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser Mytho-BLOG.
Viel Spaß beim Lesen

Von Hausgeistern und Fabelwesen – Das Projekt “Forgotten Creatures”
Hausgeister und Fabelwesen der deutschen Mythologie stehen beim Projekt Forgotten Creatures im Vordergrund.

Stephen Fry: Mythos – Was uns die Götter heute sagen
Mythen wollen uns nicht nur unterhalten, sondern auch erklären. Sie beruhen auf den kollektiven Erfahrungen der Menschen und sind ein Ausdruck unseres Bedürfnisses, zu verstehen, nach welchen Gesetzen und Regeln die Welt um uns herum strukturiert ist.

Die Mysterien von Eleusis
„(…) heilige Bräuche, die keiner verraten, verletzen, erforschen darf: denn heilige Scheu vor den Göttern bindet die Stimme. Selig, wer von den irdischen Menschen je sie gesehen! Wer aber unteilhaftig der

Der MYTHO-Blog gratuliert … zum 100. Geburtstag von Gisbert Kranz
Diese Woche, am 9. Februar, wäre der Privatgelehrte und Lyriker Gisbert Kranz 100 Jahre alt geworden. Der gebürtige Essener Gisbert Kranz (1921-2009) war ein kämpferischer Katholik und fromm bis in die

Planet Dante. Ein Reisebericht
Je größer ein Gegenstand ist, desto subjektiver die Zugänge zu ihm. Der Gegenstand hört bei einer bestimmten Größe geradezu auf, Gegenstand, das heißt überschaubar, beschreibbar, berechenbar zu sein. Er wächst über

Vergessene Götter: Bes, der göttliche Dämon
Hören oder lesen wir von den Gottheiten des ägyptischen Pantheons, ist zumeist von Re, dem Sonnengott, Isis, der Göttin der Magie sowie der Geburt und Wiedergeburt, ihrem Gemahl, dem Totengott Osiris,

Der MYTHO-Blog gratuliert … zum 100. Geburtstag von Marija Gimbutas
Marija Gimbutas (1921 – 1994) war eine bedeutende Archäologin, Prähistorikerin und Anthropologin. Nach ihrem Studium in Kaunas, Vilnius und Tübingen promovierte sie über “Die Bestattung in Litauen in der vorgeschichtlichen Zeit”.

Kosmologie und Literatur III: Kosmologie in Zeiten der Postmoderne. Von Douglas Adams zu Stanislaw Lem
Eines Nachts im Jahre 1971 lag ein junger Brite betrunken in einem Feld bei Innsbruck und schaute in die Sterne. Bei sich trug der als Anhalter Reisende The Hitchhiker’s Guide to

Der MYTHO-Blog gratuliert … zum 212. Geburtstag von Edgar Allan Poe
Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Er wirkte als Lyriker, Erzähler und Literaturkritiker; vor allem in Europa ist er nicht zuletzt

Von den guten und bösen Teufeln bei den Slawen
Teufelsgeschichten gibt es seit wenigstens tausend Jahren. Dabei sind Gestalten und Gesichter des Teufels sehr unterschiedlich, ist er doch ein geschickter Meister der Maskerade. So erscheint er als böser Drache oder

Einblicke und Ausblicke – Vom Kosmos fantastischer Kreaturen zu Reisen in imaginäre Welten
“Nach alldem wird man unschwer einräumen, dass nichts unsere Mitbürger die Vorkommnisse erwarten lassen konnte, die sich im Frühling jenes Jahres zutrugen und die, wie wir später begriffen, gleichsam die ersten

Dazwischen?
Vor wenigen Tagen wurde Kroatien von einem Erdbeben mittlerer Stärke erschüttert. Die Ausläufer dieser Plattenbewegungen waren noch in den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens zu spüren. Auch in den Höhlen von

“Ist Weihnachten doch nicht bloß essen und schenken? Vielleicht ist Weihnachten mehr? So muß ich wohl denken.”
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, alle Jahre wieder … lassen wir uns nicht nur vom Weihnachtsmann beschenken und genießen besinnliche Stunden im Familienkreis (wenn auch 2020 in etwas veränderter Form).

Vergessene Götter: Janus, der Gott mit den zwei Gesichtern
Für einen Vergessenen ist er erstaunlich präsent in unserer Gegenwart: Janus (korrekt wäre eigentlich Ianus), der römische Gott mit den zwei Gesichtern, deren eines nach hinten sieht. Der Januar, der erste

Wir sind Legion – Ein Besuch bei Beelzebub und Freunden
Es sind nicht mehr als einhundert Kilometer von Vilnius nach Kaunas, aber mein Zug braucht mehrere Stunden für die Strecke, bummelt durch die flache Landschaft zwischen Wäldern, Wiesen, Seen und Sümpfen

Der heilige Nikolaus und sein Buttnmandl – Ein Einkehrbrauch aus Berchtesgarden
Es sind düstere Wesen, die während der kalten Winternacht von Haus zu Haus ziehen. Gebrüll und das laute Scheppern ihrer großen Glocken künden von ihrem Kommen und lassen dem Jüngsten der

Eine Auslotung des modernen Geistes: Linus Hausers “Kritik der neomythischen Vernunft”
„Kurz gesagt: Ich will die hohe Bedeutung eines sich szientistischer und technizistischer Metaphern bedienenden neuen religiösen Denkstils für die Moderne aufweisen. […]. Es wird sich herausstellen, dass sich in naturwissenschaftlichen Eliten

Liebe in Zeiten des Krieges – Das Lied des Achill
„Ich wusste, wie es sich anfühlte, allein zu sein, kannte den bohrenden Schmerz, den einem das Glück anderer versetzte, wenn man selber Kummer litt.“ Prinz Patroklos, aus dessen Perspektive das Geschehen

Ordnung, Opfer und Unsterblichkeit: Ein Rundgang durch das Ägyptische Museum in Leipzig
Unsere Oktober-Exkursion führte das Team vom MYTHO-Blog ins Ägyptische Museum der Universität Leipzig, genauer genommen in die Sammlung des in Dessau geborenen Ägyptologen Georg Steindorff (1861-1951), der auf seinem Fachgebiet nicht

Kosmologie und Literatur II: Mythologie im wissenschaftlichen Zeitalter. Von William Blake bis J. R. R. Tolkien
Zeitgleich mit der Entwicklung einer wissenschaftlichen Weltsicht in der Neuzeit entstehen zahllose weltanschauliche Abzweigungen, die sich wiederum mit religiösen Sekten zusammentun oder auf privaten Visionen und Mythologien beruhende Kosmologien in die

Das Gespenst im Buddehaus
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, da unsere geplante Grusel-Wusel-Lesung für Klein und Groß im Leipziger Budde-Haus aufgrund der aktuellen Einschränkungen leider entfällt, folgt anbei die Premiere der Gespenstererzählung, die der

This is Halloween – Von Spuk und Schreckgestalten
Knarzen im Unterholz, das seltsame Säuseln im hohen Schilf des Teiches, eine Bewegung in der dunklen Gasse. Hat da jemand gerufen? Was war das für ein Geräusch, fast wie … Schritte.

Der Windigo – Horrorgeschichten aus Nordamerika
Fans von Stephen King, Horrorfilmen und Fantasy-Romanen haben mit großer Wahrscheinlichkeit schon mal vom Windigo gehört. Doch wie viele wissen tatsächlich etwas über den Ursprung dieser ikonischen Gestalt? Der Windigo ist

Von Menschen, Geistern und Wasser in der Mythologie der Ureinwohner Australiens
Der Kontinent Australien ist bekannt für seine Vielfalt an Naturräumen: ausgedehnte Wüstengebiete, tropische Regenwälder, Flussebenen und Meeresküsten, kleine und große Gebirgszüge, Steppen und ausgedehnte Grasebenen. An die verschiedenen Lebensräume und klimatischen

Fabelwesen aus Sicht eines Zoologen: Einstimmung zum Mythen-Tag
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, ein turbulentes Jahr neigt sich ganz allmählich dem Ende entgegen, und wir sind immer noch mittendrin im Reich der Fabelwesen, die sich nicht nur in

Dekadenz und Arbeit – Ein Abend über Wolfgang Hilbig, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud
Auf den ersten Blick passt da vieles nicht zusammen: der ostdeutsche Autor und Arbeiter Wolfgang Hilbig und die französischen Lyriker der Dekadenz und des Symbolismus, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud. Als

Geheim und unaussprechlich – antike Mysterien
Es durfte nicht darüber gesprochen werden oder es ließ sich vielleicht auch gar nicht in Worte fassen … Die Rede ist von einem Phänomen, das im antiken Griechenland und im römischen

Kupfer: Metall, Heil- und Zaubermittel
Auf dem jüngsten Familientreffen verriet mir mein Bruder, er habe kürzlich einen Artikel über die kulturhistorische Bedeutung von Kupfer gelesen. Neugierig geworden, begann ich, bezüglich der Herkunft sowie der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

Rotkäppchen in Australien
Ein Erlebnisbericht unserer Australienfachfrau Birgit Scheps-Bretschneider beim Erzählen von Grimms Märchen bei den Aborigines. Simpson Wüste, Zentralaustralien 2001 Es ist später Nachmittag, wir sind eine lange Strecke gelaufen, haben im Wüstengebiet

Vergessene Götter: Anu, “der allerfernste der Götter im weiten Himmel”
“Als die Götter Mensch waren, trugen sie die Mühsal, schleppten sie den Tragkorb. Der Tragkorb der Götter war groß, die Mühsal schwer, übermäßig war die Drangsal. Die großen Anunnaku ließen siebenfach

Kosmologie und Literatur I: Von Dante zur Science Fiction
Die Ornamente auf der Tapete nimmt man oft erst zur Kenntnis, wenn man krank im Bett liegt. Meist sind wir im Bild, bewegen uns mit den Protagonisten, identifizieren uns, leiden und

Der Unterwasserpanther
Der Unterwasserpanther ist eines der mächtigsten Unterweltwesen in der Mythologie nordamerikanischer Indianer, besonders der Algonkin-Völker im Gebiet der Großen Seen. In der Ojibwa-Sprache wird dieses Wesen Mishipeshu genannt, was übersetzt “Großer