2022

Literarische Gespräche: „Elementary, my dear Watson, elementary!” - Ein Gespräch über Sherlock Holmes und seinen Autor Sir Arthur Conan Doyle

Conan_doyle

14. Dezember 2022

19 Uhr – Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)

Gespräch mit der Anglistin Dr. Maria Fleischhack

Moderation: Elmar Schenkel

Jeder kennt ihn, manche schreiben ihm bis heute Briefe, damit er ihre schweren Fälle löse: Sherlock Holmes, der große Detektiv aus Baker Street, London. Im Gespräch mit der Autorin und Anglistin Maria Fleischhack soll erkundet werden, warum Sherlock Holmes so populär wurde und was seine Methode ist. Hilft er uns vielleicht auch in Sachen Menschenkenntnis? Und warum wollte sein Schöpfer Conan Doyle ihn eines Tages umbringen lassen? Conan Doyle war ein höchst produktiver Autor, der noch viele Bücher neben den Holmes-Geschichten geschrieben hat (Horror, SF, historische Werke). Auch er soll in diesem Gespräch mit Maria Fleischhack, der Autorin des Buches „Die Welt des Sherlock Holmes“ (2015) beleuchtet werden.

Eintritt: 5 EUR/4 EUR ermäßigt

Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Paradiesvögel gesucht - Menschen begegnet: Lebensformen und Mythen der Kopfjäger in Papua-Neuguinea

© Gunter Konrad

7. Dezember 2022

19.30 – Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)

Vortrag und Gespräch mit Prof. Gunter Konrad

Moderation: Dr. Alexander Rauch

1964 ging Gunter Konrad erstmals nach Papua-Neuguinea, um das Verhalten von Paradiesvögeln zu studieren. 16 Monate lebte er in den Wäldern und Hütten mit Einheimischen. Bei vielen späteren Aufenthalten, auch Sammelreisen, konnte er zudem als Arzt helfen und lernte dabei Menschen kennen, die Asmat, die radikal anders lebten als Vertreter der westlichen Zivilisationen. Ihre Lebensform war steinzeitlicher Art, sie waren Jäger und Sammler und gehörten zu den letzten Kopfjägern und Kannibalen. Die Asmat pflegen eine besondere Art des Ahnenkults, der sich auch in ihren Mythen spiegelt. Als Arzt lernte Konrad die Menschen und ihre Sitten von Grund auf kennen und respektieren. Der Vortrag vermittelt einzigartige Einblicke in das gesellschaftliche Leben, die Rituale und Mythen dieser aussterbenden Kultur. Eine aufregende Reise in tiefe und fremde Vergangenheiten.

Prof. Dr. Gunter Konrad ist pensionierter Chefarzt und hat als Ethnologe eine große Ausstellung zu den ASMAT in Berlin kuratiert. Zahlreiche Veröffentlichungen zu dieser Kultur, u.a. Asmat. Leben mit den Ahnen und ASMAT (mit Ursula Konrad).

Eintritt: 5 EUR/ 4 EUR ermäßigt

Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Aus der Stadt und über den Fluss – (Zwölf) Dreizehn Versuche über das Gehen

22. November 2022

19.30 Uhr – Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)

Lesung mit Jörg Jacob

Moderation: Constance Timm

“Eine Geschichte erzählen heißt einem Pfad folgen, mag die Wegführung auch so verworren sein wie die Linien, die unsere Leben zeichnen. Doch auch ein Labyrinth führt von A nach B – und am Ende wartet der Minotaurus.”

Gehen. Auf den Mont Ventoux, über Inseln, durch Wald und Städte. Der Leipziger Schriftsteller Jörg Jacob fügt seinen zwölf Wanderungen auf literarischen Pfaden von Petrarca bis Joseph Roth, vom Labyrinth des Minotaurus bis in die Wohnung des Erzählers noch eine dreizehnte hinzu und stellt seine im MYTHO-Blog des Arbeitskreise für Vergleichende Mythologie erschienene Reihe „Zum Ende der Welt – Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes“ vor. Eindrücke und Gedanken der Wanderer verbinden sich mit Orten, die aus der griechischen Mythologie überliefert sind.

Jörg Jacob, 1964 in Glauchau geboren, lebt und arbeitet als freier Autor in Leipzig. Zuletzt
erschien Godot gießt nach/Herr Tod will leben, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 2019; Aus der Stadt und über den Fluss: Zwölf Versuche über das Gehen, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 2021.

Eintritt: 5 EUR/ 4 EUR ermäßigt

Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Zauberbücher zwischen Realität und Imagination

14. November 2022

19 Uhr – Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig)

Vortrag von Prof. Marco Frenschkowski

Einführung von Prof. Thomas Fuchs (Leiter des Bereiches Sondersammlungen und Digitalisierung der Universitätsbibliothek Leipzig)

2019-20 fand in der Leipziger Bibliotheca Albertina eine vielbeachtete Ausstellung der Leipziger Codices magici statt, der größten zusammenhängenden Zauberbuchsammlung in einer öffentlichen Bibliothek weltweit. Der Kurator der damaligen Ausstellung spricht heute über das Verhältnis dieser “realen” magischen Texte zum literarischen und cineastischen Motiv des Zauberbuchs. Es werden dabei auch einzelne konkrete Texte vorgestellt und im Bild gezeigt, und über die weitere Arbeit an den Texten berichtet.

Eintritt: frei

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Spuk in der Villa - "Der Sandmann"

31. Oktober 2022

19 Uhr – Budde-Haus (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)

Lesung zu Halloween anlässlich des 200. Todesjahres von E.T.A. Hoffmann

Mit musikalischer Begleitung. Es spielt das Duo String & Harp (Reiner Schubert, Christiane Mossner, Leipzig)

Alle Jahre wieder … ist es Zeit sich zu gruseln

Der diesjährige Halloween-Leseabend gehört einem Klassiker der Schauerliteratur. “Der Sandmann” von E.T.A. Hoffmann aus dem Jahr 1816 ist Programm und hat auch über 200 Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seinem Grusel verloren.

Trauma, Wahnsinn und die Faszination des Dämonischen: Unter dem Einfluss erschütternder Kindheitserlebnisse verfällt Nathanael einer Frau, die sich als ein Automat entpuppt. Realität und Phantasie verschwimmen – mit fatalem Ausgang.

Es lesen Elmar Schenkel, Patrick McCafferty und Isabel Bendt.

Durch den Abend führt Constance Timm.

Eintritt: 5 EUR/ 4 EUR ermäßigt

Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de 

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. in Kooperation mit dem Budde-Haus Leipzig. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

"... aus einem Reich der Schatten"

© Gaby Gerster

8. Oktober 2022

19.00 Uhr – Gohliser Schlösschen – Oesersaal (Menckestr. 23, 04155 Leipzig)

Lesung mit Clemens Meyer (Abendveranstaltung 3. Leipziger Mythen-Tag)

Andere Welten –  Poetische Welten – Magische Welten? Sie begegnen uns immer und überall. Was sie so spannend macht, ist nicht nur ihre real-imaginäre Existenz, sondern die Übergänge, hinter denen die Erinnerungen hausen, die Träume und auch die Nacht, in denen sich die Worte tummeln und manchmal auch nur verstummte Bilder.

Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer liest eigene Erzählungen von Reisen ins Dazwischen, von Mythos, Magie und Wirklichkeit, Diesseits und Jenseits, Poesie und Stille.

Clemens Meyer sorgte mit seinem Debütroman »Als wir träumten« (2006) in Deutschland und international für Furore. Es folgten »Die Nacht, die Lichter. Stories« (2008), die mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurden. Für seinen zweiten Roman »Im Stein« (S. Fischer, 2013) erhielt er den Bremer Literaturpreis. Jüngst erschienen die Frankfurter Poetikvorlesungen »Der Untergang der Äkschn GmbH« (2016) sowie der Erzählungsband »Die stillen Trabanten« (2017). Verfilmt wurden u. a. die Erzählung »Von Hunden und Pferden«, der Roman »Als wir träumten« sowie das Drehbuch »Herbert«. 2020 wurde er für sein Werk mit dem Klopstock-Preis geehrt.

Eintritt: 7 EUR

Tageskarte Mythen-Tag inkl. Abendveranstaltung 30 EUR (weitere Informationen hier)

Anmeldungen unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

3. Leipziger Mythen-Tag: "MAGIE"

8. Oktober 2022

9 Uhr bis 17 Uhr

Gohliser Schlösschen – Westarkade (Menckestr. 23, 04155 Leipzig)

Abendveranstaltung mit dem Schriftsteller Clemens Meyer 19 Uhr im Oeser-Saal!!

„Drum hab ich mich der Magie ergeben.“ Das berühmte Zitat aus Johann Goethes “Faust” ist im Jahr 2022 beim Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie im wahrsten Sinne des Wortes Programm. Doch was hat es mit Magie auf sich bzw. gibt es „die Magie“ überhaupt? Verstanden als ein Geheimwissen, dass die Beeinflussung von Natur und Mensch durch rituelle Handlungen und Hilfsmittel ermöglicht, übte sie von jeher eine starke Faszination aus und ist integraler Bestandteil menschlicher Kulturen. Bräuche aus magischen Handlungen wie Segenssprüche oder das Entzünden von Geburtstagskerzen haben immer noch einen festen Platz in unserem Alltag.  Ob Regen- oder Liebeszauber, Heil- oder Schadensmagie, antike Zaubersprüche oder moderne Zaubershow – das Spektrum, was Magie ausmacht und wie sie verstanden wird, ist schon immer genauso faszinierend wie vielfältig gewesen. Der 3. Leipziger Mythen-Tag wird dieser Vielfalt von der Antike bis zur Gegenwart nachspüren.

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

Literarische Gespräche: Die „russische Seele“ und andere unergründliche Rätsel: Zum Werk F. M. Dostojewskis

7. September 2022

19 Uhr – Budde-Haus Leipzig (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)

Gespräch mit der Slawistin Dr. Nadine Menzel 

Moderation: Elmar Schenkel

Ende des 19. Jahrhunderts schlugen die Romane Dostojewskis, Schuld und Sühne, Die Brüder Karamasow und Die Dämonen, wie ein Komet in die westlichen Kulturen ein und begeisterten Leser wie Nietzsche, Kafka und Thomas Mann. Auch dieser Tage, rund um seinen 200. Geburtstag, ist Dostojewski noch immer ein häufig zitierter Autor, wenn es um die Abgründe des menschlichen Wesens und Fragen der russischen Kulturgeschichte geht. Im Gespräch soll erkundet werden, warum Dostojewskis Werk die Menschen bis heute aufwühlt und sowohl anregend als auch bedrohlich wirkt. Neben seinem literarischen Werk sollen auch andere Autoren wie etwa N. Gogol, L. Tolstoi, M. Bulgakow oder L. Ulitzkaja in dieser Runde zu Wort kommen.

Eintritt: 5 €/4 € ermäßigt.

Anmeldungen zur Veranstaltung unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Literarische Gespräche: Ein Mann und sein Empire - Rudyard Kipling. Er schrieb nicht nur das Dschungelbuch

6. Juli 2022

19 Uhr – Budde-Haus Leipzig (Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)

Gespräch mit Prof. Stefan Welz

Moderation: Elmar Schenkel

Rudyard Kipling schrieb den weltbekannten Kinderbuchklassiker Das Dschungelbuch. Sein literarisches Werk umfasst aber viel mehr. Die Zeitgenossen sahen in ihm den Sänger des Abenteuers, der Exotik und der männlichen Bewährung. Wie kein anderer verkörperte er die Ideale der imperialistischen Epoche. Bereits in jungen Jahren zur kulturellen Ikone aufgestiegen, erhielt er 1907 als erster Engländer den Literaturnobelpreis. Kiplings Vita ist von Extremen und Schicksalsschlägen geprägt: Dem Weltruhm folgten scharfe Kritik, literarischer Niedergang und schließlich das Vergessen. Sein Leben und Werk gewähren auch deutschen Lesern tiefe Einsichten in eine Welt, die zwar vergangen, aber immer noch nachwirkt.

Eintritt: 5 €/4 € ermäßigt.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig.

Mythos im Judentum - Zu unbekannten Wurzeln des Abendlandes

Kleines Mythologisches Alphabet J

30. Juni 2022

19 Uhr – Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Lesung mit Dr. Alexander Rauch

Moderation: Elmar Schenkel

Der Kunst- und Kulturhistoriker Alexander Rauch stellt sein Buch “Mythos im Judentum” vor. Im Licht der Mythologie lässt sich der Bibeltext auf bislang kaum geschehene Weise durchleuchten und stellenweise völlig  neu verstehen. Es bedarf der Zuhilfenahme des Talmud, jüdischer Midrasch-Zitate, aber auch der Abgleichung mit Mythen der Nachbarkulturen Ägyptens, Babylons, Persiens, des Islams oder Griechenlands, um eine Vorstellung von den Wurzeln abendländischen Denkens und Glaubens zu erhalten.

Eintritt: frei

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig

Der rasende Eros: Gigers Alien als mythische Kreatur der (Post)Moderne

04. Juni 2022
 
18 Uhr – Budde-Haus Leipzig
(Lützowstr. 19, 04157 Leipzig)
 
Vortrag mit Dr. Markus Walther anlässlich des 30. Wave-Gotik-Treffens
 

Innerhalb unserer medialen Umgebung werden wir mit einer Vielzahl von mythenartigen Erzählungen konfrontiert, in denen uns eine noch größere Vielfalt an mythischen Kreaturen wohl- oder übelgesonnen gegenübertritt. Dabei werden in den verschiedenen Kunstformen und Formaten zu unterschiedlichen Zwecken entweder explizit klassische bzw. traditionelle Mythen rezipiert, Versatzstücke davon aufgegriffen, umgearbeitet oder relativ neuartige Entwürfe vorgenommen. Ein besonderes Beispiel für die Verbindung von alten mythischen Themen mit neuartigen Aspekten stellt die von dem Schweizer Künstler Hans Ruedi Giger für den Film „Alien – Das unheimliche Wesen von einer fremden Welt“ (Ridley Scott 1979) erschaffene Kreatur dar. In ihr können einerseits überlieferte Motive deutlich herausgearbeitet werden, anderseits gerinnen darin auch für die Existenz des Menschen prägende Elemente der Moderne zu einer prägnanten Form.

Aufgabe des Vortrages wird es entsprechend sein zu skizzieren, worin der mythische Charakter der Alien-Kreatur besteht, auch in Hinblick auf die Einbettung in den Gesamtentwurf des Films. Hierzu werden Kriterien der philosophischen Mythentheorie angewendet und eine Deutung der Alienmonströsität vorgenommen. Dadurch eröffnen sich schließlich auch Rezeptionsmöglichkeiten, die über einen reinen popkulturindustriellen Rahmen hinausgehen.

Eintritt für Besucher mit WGT-Bändchen frei.
Eintritt für Besucher ohne Bändchen 5 EUR/ 4 EUR ermäßigt.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. anlässlich
des Wave-Gotik-Treffens 2022. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

„Der Zauber steckt im Detail“ – Von der Magie der Zauberbücher

03. Juni 2022

18 Uhr – Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)

Vortrag mit Elmar Schenkel und Constance Timm anlässlich des 30. Wave-Gotik-Treffens 

Was sind die gefährlichsten Bücher in der Welt? Wahrscheinlich Bücher, die den Menschen und seine Sicht auf die Welt verändern. Es gibt wohl keine andere Art von Büchern, die seit jeher so sehr gefürchtet und gleichzeitig so begehrt gewesen sind, wie Zauberbücher, auch bekannt als Grimoires. Auch wenn magische Schriften seit der Antike überliefert sind, erlebten Zauberbücher ihre eigentliche Blütezeit zwischen dem Spätmittelalter und dem 18. Jahrhundert. Ob das arabische „Picatrix“, die „Sieben Schlüssel Salomons“, Agrippa von Nettesheims „De occulta philosophia“ oder das Grimoire des Papstes Honorius – das Versprechen dieser arkanen Texte lautet immer: Macht über Mensch, Geist und Kosmos. Wer Zauberbücher liest, will also den Blick hinter den sichtbaren Vorhang des sinnlich und geistig Wahrnehmbaren werfen. Kurzum, er sucht jenes, was laut Goethes Faust „die Welt im Inneren zusammenhält“.

Der Schriftsteller Elmar Schenkel und die Historikerin Constance Timm (Leipzig)
stellen bekannte und unbekannte Zauberbücher vor, diskutieren über praktische
Umsetzungen von magischen Anleitungen und natürlich darüber, warum
Dämonenbeschwörungen eine ganz eigene Faszination darstellen.

Eintritt für Besucher mit WGT-Bändchen frei.
Eintritt für Besucher ohne Bändchen 5 EUR/ 4 EUR ermäßigt.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. anlässlich
des Wave-Gotik-Treffens 2022. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig

Die Nibelungen: Ein deutscher Stummfilm

12. Mai 2022

19.30 Uhr – Haus des Buches Leipzig (Großer Saal)

Lesung mit der Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe

Moderation: Elmar Schenkel

Der Stoff ist unschlagbar: ein Bad in Blut, eine schöne Frau, Gold und ein Mord, der grausam gerächt wird. So klingt das Lied der Nibelungen, die Sage von Siegfried, dem Strahlenden, seinem düsteren Gegenspieler Hagen und der schönen Kriemhild. Aber ist das die wahre Geschichte dieser europäischen Helden, die in Island oder Norwegen beginnt, am Rhein entlang spielt, die Donau runter erzählt wird und schließlich im Schwarzen Meer mündet? Niemand weiß, wie es wirklich war, meint Hoppe und erfindet die Wahrheit: hell und schnell, poetisch und politisch, wie nicht mal Tarantino es kann. Felicitas Hoppes Roman »Die Nibelungen«: Das erste gesamteuropäische Heldenepos der Gegenwart.

Felicitas Hoppe, geb. 1960 in Hameln. 1996 erschien ihr Debüt ›Picknick der Friseure‹, 1999, nach einer Weltreise auf einem Frachtschiff, folgte der Roman ›Pigafetta‹, 2003 ›Paradiese, Übersee‹, 2004 ›Verbrecher und Versager‹ und zuletzt 2021 ›Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm‹. Für ihr Werk wurde Felicitas Hoppe mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Bremer Literaturpreis, dem Roswitha-Preis der Stadt Bad Gandersheim, dem Rattenfänger-Literaturpreis, dem Georg-Büchner-Preis und dem Erich Kästner Preis für Literatur.

Eintritt: 7 €/5€ ermäßigt

Anmeldungen unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. in Kooperation mit dem Kuratorium Haus des Buches e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig

Kampfes-, Heil- und Liebeszauber – Germanische Runen in ihrer historischen und aktuellen Bedeutung

21. April 2022

18 Uhr Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Vortrag von Dr. Reiner Tetzner

Moderation: Maren Uhlig

In der germanischen Mythologie gilt der Göttervater Odin als Schöpfer der Runen – jener magisch anmutenden Schriftzeichen, die auf zahlreichen Gegenständen und Steinen in  Nordeuropa gefunden wurden, aber nur selten der  Alltagskommunikation dienten. Ihr sakral-mystischer Charakter verleiht den Runen im Kontext neuheidnischer Kulte oder rechtsextremistischer Vereinnahmung und Verfälschung sogar bis in die Gegenwart Aktualität. Ein Blick auf Vorder- und Hintergründiges zum Thema Runenmagie soll daher einige der Geheimnisse um das germanische Alphabet und seine langanhaltende Popularität lüften.

Dr. Reiner Tetzner ist als freier Autor tätig und war langjährig Vorsitzender des von ihm mitbegründeten  Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie.

Eintritt: frei

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig

Slawische Mythologie - Kleines Mythologisches Alphabet

14. April 2022

19.30 Uhr Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)

Lesung mit Hans-Christian Trepte

Moderation: Elmar Schenkel

Die mit Feuer und Schwert vollzogene Christianisierung der Slawen hat ihre vorchristlichen Kulturen weitgehend, ganze Völker und Sprachen sogar vollständig ausgelöscht. Geblieben sind Überlieferungen, Erzählungen, Legenden, Sagen und Märchen. Hinzu kommen Hinweise in von Christen geschriebenen Chroniken wie auch Zeugnisse in der Landschaft, Personen und Ortsnamen.

Erbe und Tradition der (west-) slawischen Mythologie, die vorchristliche Götterwelt zwischen Kap Arkona und dem Lausitzer Bergland stellen eine interessante Herausforderung dar; sie gilt es aufs Neue zu entdecken. Auf eine solche kulturgeschichtliche wie literarische Spurensuche wollen wir uns gemeinsam begeben, Einflüsse nichtslawischer Mythologien hinterfragen, uns an alte Sitten und Bräuche erinnern und neuheidnische Bewegungen mit naturverbundenen wie nationalistischen Tendenzen und Großmachtträumen kritisch hinterfragen. Moderation: Elmar Schenkel

Hans-Christian Trepte, 1950 in Freital geboren, ist Slawist, Polonist, Anglist/Amerikanist an den Universitäten Leipzig, Bonn, Dresden, Warschau und Wroclaw mit den Forschungsschwerpunkten westslawische Literaturen und Kulturen, deutsch-slawische Wechselseitigkeit, Exil und (E)Migration, Sprach- und Codewechsel, Holocaust-Literatur. Übersetzer polnischer Literatur. Träger des Kavalierkreuzes des Verdienstordens der Republik Polen. Hans-Christian Treptes »Slawische Mythologie« erscheint im März 2022 in der Reihe »Kleines Mythologisches Alphabet« der Edition Hamouda.

Eintritt: 5,- / 4,- EUR

Anmeldung unter info@vergleichende-mythologie.de

Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert durch das Kulturamt Leipzig

Literarische Gespräche: Militärs, ein schwarzes Loch und das Unheimliche – Phantastisch Reales und real Phantastisches im Werk Gustav Meyrinks

6. April 2022

19 Uhr – Budde-Haus (Lützowstraße 19, 04157 Leipzig)

Mit Christoph Sorger und Elmar Schenkel

Chauvinisten und Militaristen haben ihn und seine Bücher gehasst, das große Publikum hat ihn geliebt und später ziemlich vergessen: Gustav Meyrink (1868 bis 1932). Seine messerscharfen Satiren und Grotesken zeichneten mit meisterlich knappen Strichen ein surreales Porträt der Gesellschaft vor dem ersten Weltkrieg. Gesammelt erschienen sie 1913 unter dem Titel Des deutschen Spießers Wunderhorn und sind so faszinierend und lebendig wie vor über 100 Jahren.

Der vor allem in Prag und München wirkende Autor sah die Wirklichkeit seiner Zeit und hatte zugleich dasjenige im Blick, das der platte Alltagsverstand für Unfug hält: das so genannte Übersinnliche, das ihm mehr und mehr die eigentliche Wirklichkeit wurde. Seine Kenntnis westlicher und östlicher Geheimlehren alchemistischer, rosenkreuzerischer und theosophischer Provenienz schlug sich in phantastischen Romanen nieder, z. B. Der Golem (1915), Das grüne Gesicht (1916), Der weiße Dominikaner (1921) und Der Engel vom westlichen Fenster (1927). Er publizierte über Magie und Parapsychologie und konvertierte zum Buddhismus. 

Christoph Sorger und Elmar Schenkel unternehmen gesprächsweise Streifzüge in sein vielschichtiges und vielfach faszinierendes Werk.

Eintritt: 5 €/4 € ermäßigt

Anmeldungen unter info@vergleichende-mythologie.de

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e. V. Gefördert vom Kulturamt Leipzig

Von Zauberbuch und Hexenkessel - Magie in den Mythen und Kulturen der Welt

27. Januar 2022

19.30 Uhr Haus des Buches Leipzig (Literaturcafé)

Podiumsgespräch mit dem Ethnologen Dieter Grundmann (Leipzig), dem Historiker Leonhard Lietz (Düsseldorf) und dem Anglisten und Schriftsteller Elmar Schenkel

Moderation: Constance Timm

“Drum hab ich mich der Magie ergeben” – Das Zitat aus Goethes »Faust« ist im Jahr 2022 beim Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie literarisches Programm. Magie, verstanden als ein Geheimwissen, das die Beeinflussung von Natur und Mensch durch rituelle Handlungen und Hilfsmittel ermöglicht, ist seit jeher integraler Bestandteil menschlicher Kulturen. Bräuche aus magischen Handlungen wie Segenssprüche oder das Entzünden von Geburtstagskerzen haben immer noch einen festen Platz in unserem Alltag. Hinzu kommen reale oder imaginäre Personen, denen man übersinnliche und zauberische Fähigkeiten zuschrieb. Geheimnisvoll und furchterregend diente die Magie zum Schutz oder Schaden, aber auch als Inspiration für Wissenschaft, Kunst und Literatur.
 
Anlässlich des 27. Vereinsjubiläums gehen die Teilnehmer der Podiumsdiskussion auf magische Weltreise: Von antiken und frühneuzeitlichen Zaubertexten bis hin zu Magievorstellungen der Naturvölker Indonesiens stellen sie die Frage, welche Ausdrucksformen von Magie es gab und gibt und warum sie uns noch heute in ihren Bann zieht.
 
Eintritt: 5 EUR, 4 EUR ermäßigt
 
Anmeldungen unter info@vergleichende-mythologie.de
 
Bitte beachten Sie die 2G+ Regel des Literaturhauses Leipzig!
 
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie. Gefördert vom Kulturamt Leipzig