Die Amerikas

Kakao – Götter, Heilmittel, Genuss

Die Ursprünge des Kakaobaumes sowie der Zeitpunkt, ab welchem dieser gezielt angebaut wurde, sind nicht geklärt. Aufgrund der großen Artenvielfalt des Theobrama im äquatorialen Südamerika vermutet man auch dort seine Herkunft. Archäologisch nachgewiesene Rückstände von Kakao an Behältnissen von um 1000 v. Chr. unterstützen die Annahme einer Domestizierung der Pflanze mindestens ab dieser Zeit. [Mehr]

Manitu erschuf die Welt

Manitu ist ein Begriff aus den Sprachen der Algonkin-Indianer und bedeutet soviel wie „Geist“. Er taucht erstmalig Ende des 16. Jahrhunderts in europäischen Berichten über das östliche Nordamerika auf und wird manchmal mit „Gott“, manchmal mit “Teufel” übersetzt. Roger Williams berichtet 1643 von den Narragansett, es sei “ein allgemeiner Brauch unter ihnen, beim Anblick irgendeiner herausragenden Eigenschaft in Männern, Frauen, Vögeln, Tieren, Fischen etc. Manittóo, ein Gott, auszurufen; [Mehr]

Der Windigo – Horrorgeschichten aus Nordamerika

Aussehen beschrieben: Er hat einen lippenlosen Mund mit riesigen spitzen Zähnen, durch die sein Atem mit einem schaurigen Zischen strömt, das meilenweit zu hören ist. Seine hervortretenden Augen ähneln denen einer Eule, nur dass sie viel größer und völlig blutunterlaufen sind. Die Füße sind fast einen Meter lang, mit auffallend spitzen Fersen und nur einer einzelnen, großen Zehe. Seine Hände enden in klauenartigen Fingern. [Mehr]

Der Unterwasserpanther

Der Unterwasserpanther ist eines der mächtigsten Unterweltwesen in der Mythologie nordamerikanischer Indianer, besonders der Algonkin-Völker im Gebiet der Großen Seen. In der Ojibwa-Sprache wird dieses Wesen Mishipeshu genannt, was übersetzt “Großer Luchs” heißt.  Der Unterwasserpanther ist ein Mischwesen und vereinigt in sich die Merkmale verschiedener Tiere. [Mehr]

Der Donnervogel

Der Donnervogel ist eines der wenigen mythologischen Elemente, das bei nahezu allen indianischen Völkern Nordamerikas zu finden ist. Das Fabelwesen wird mit einem gewaltigen Vogel assoziiert. Es heißt, dass die Spannweite seiner Flügel die Länge von zwei Kanus umfasst. Der Donnervogel ist so groß und stark, dass er mit Leichtigkeit einen Wal in seinen Fängen forttragen kann.  [Mehr]

Der heilige Ort, wo alles Leben beginnt

Die Gwich’in sind ein indianisches Volk im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska. Sprachlich und kulturell zählen sie zu den nördlichen Athapasken. Rund 9.000 Gwich’in leben heute in 15 Siedlungen verstreut in Alaska, Yukon und den Nordwest-Territorien. Das Wort Gwich’in bedeutet so viel wie “Menschen des Landes”. Seit Jahrtausenden ist die Porcupine-Karibuherde Lebensgrundlage für die Gwich’in, mit der sie eine tiefe kulturelle und spirituelle Verbundenheit pflegen. [Mehr]

Geistertänzer

Die Geistertanzbewegung von 1890 ist ein Glied in einer Kette von chiliastischen bzw. nativistischen Bewegungen unter den Indianern Nordamerikas, die sich offenbar als Antwort auf die durch die Ankunft der Weißen hervorgerufenen Veränderungen von Osten nach Westen verbreiteten. Sie wurde Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts von dem Paiute-Propheten Wovoka ins Leben gerufen.  [Mehr]

Streit um Mount Shasta

Eine große Anzahl heiliger indianischer Plätze befindet sich heute auf öffentlichem Land. Westliche Entwicklungskonzepte, zum Beispiel Holzindustrie, Bergbau und Tourismus, geraten häufig in Konflikt mit der Bewahrung der Integrität und Heiligkeit sakraler Plätze. Die Ziele und Bedürfnisse jener, die solches Land “entwickeln” wollen, finden im Allgemeinen bei Landnutzungsentscheidungen mehr Beachtung als die religiösen Glaubensvorstellungen von Indianern, die von den Entwicklungsprojekten betroffen sind. [Mehr] 

Raven Tales

Mittlerweile bedienen sich die Indianer auch zeitgenössischer Medien, um die Trickstergeschichten zu erzählen. Im Jahr 2004 eroberte der Trickfilm Raven Tales: How Raven Stole the Sun die Leinwände indigener und internationaler Filmfestivals. Die Jury des ImagineNATIVE in Toronto kürte den 26-minütigen Trickfilm zur Best Television Production des Jahres. Auf dem American Indian Film Festival in San Francisco wurde er mit dem Best Animated Short Award ausgezeichnet. Weitere Preisverleihungen folgten und machten Raven Tales zu einer der erfolgreichsten Produktionen des Native American Film. [Mehr]

Wale in der Mythologie der Nordwestküsten-Indianer

Wale spielen in der Kultur von Bewohnern meeresnaher Gebiete und Inseln eine große Rolle. Den Nordwestküsten-Indianern gilt der Wal als ein Wesen mit besonderen und übernatürlichen Kräften. Die südlichen Stämme – Nuu-chah-nulth, Makah, Quinault und Quileute – waren die Einzigen, die die großen Meeressäuger jagten, bevorzugt Buckel- und Grauwale. [Mehr]

Rabe und die ersten Menschen

Während Raben in Europa fast ausschließlich als Erkennungstiere von Göttern erscheinen, ist der Rabe in den Kulturen der Nordwestküsten-Indianer selbst eine Gottheit. Er ist sowohl Demiurg als auch Trickster, sowohl Held als auch Schurke, und dies häufig zur gleichen Zeit. In nahezu jeder Schöpfungsmythe der Region ist der Rabe entweder der tatsächliche Schöpfer der Welt oder spielt bei der Schöpfung eine große Rolle. [Mehr]

“Köpfe werden rollen”

Ichabod Crane, Police Constable, Gelehrter und Fortschrittsgläubiger (und beseelt von einer Prise Sherlock Holmes) reist in den verschlafenen, abgeschiedenen und auch irgendwie unwirklich anmutenden Ort Sleepy Hollow außerhalb von New York, der von holländischen Kolonisten bewohnt wird, um dort einer recht eigenartigen Mordserie auf den Grund zu gehen. Man fand diverse Leichen von angesehenen Bürgern, die alle geköpft wurden, deren Köpfe aber nicht mehr auffindbar sind. [Mehr]