Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen

H. G. Wells: Die Zeitmaschine

“Über seinen Verbleib gibt es nur Mutmaßungen. Wird er jemals wiederkehren? Vielleicht hat er sich in die Vergangenheit zurückgeschwungen und ist unter die blutrünstigen Wilden der frühen Steinzeit geraten, in die Tiefen des Kreidemeeres oder unter die grotesken Saurier, diese Reptilienungeheuer der Jurazeit. […] Oder er ist in die Zukunft gereist, in eines der nächsten Jahrhunderte, in dem die Menschen noch Menschen sind, die Antwort auf die Rätsel unseres Zeitalters aber bereits gefunden und ihre schwerwiegenden Probleme schon gelöst haben? Eventuell sogar in das Mannesalter des Menschengeschlechtes? Denn ich, für meinen Teil, kann mir nicht vorstellen, daß unsere Zeit, diese Zeit unsicheren Experimentierens, fragmentarischer Theorien und allgemeiner Zwietracht, tatsächlich der Höhepunkt menschlicher Entwicklung sein soll!” (Die Zeitmaschine, dtv: 2015)

„Der MYTHO-Blog liest extra 2.0 – Zeitmaschinen und Expeditionen“ weiterlesen

Sehnsucht nach und Aufbruch in den Kosmos: Mythische Aspekte der Reise ins Weltall, Teil 2

In Teil 1 des Beitrags hatten wir kurz in antiken Mythen und alttestamentarischen Erzählungen einige Motive aufgespürt, die direkt die „Raumfahrt“ beinhalten oder leicht von der Irdisch-Horizontalen auf die Vertikale übertragen werden können. Ihr mythischer Charakter war dabei mehr oder weniger offenbar. Bei den Akteuren handelte es sich um göttliche Wesen oder heldenhafte Menschen. Sie waren entweder den Bedingungen einer kosmischen Fahrt nicht gewachsen und aufgrund ihrer Selbstüberschätzung zum Scheitern verurteilt oder durch göttliches Eingreifen gekrönt von Erfolg, wie überhaupt die geschilderten Reisen sich fast immer einer göttlichen Initiierung verdankten. Zu umreißen, auf welche Art und Weise nun moderne Erzählungen der Science Fiction ebenfalls einen (neo)mythischen Charakter tragen, ist Aufgabe der folgenden Ausführungen. Die hierbei angeführten Beispiele können freilich nicht in extenso vorgestellt werden. Insbesondere muss von einer breiten inhaltlichen Darstellung (die für den geneigten Leser eventuell von Vorteil wäre) aus Platzgründen abgesehen werden, sodass der Fokus auf die zentralen Motive gelenkt wird.

„Sehnsucht nach und Aufbruch in den Kosmos: Mythische Aspekte der Reise ins Weltall, Teil 2“ weiterlesen
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...
Responsive Menu
Add more content here...