Von Sternen und Hunden: Eine Begegnung mit dem Sommer

“Dunst ist die Welle,
Staub ist die Quelle!
Stumm sind die Wälder,
Feuermann tanzt über die Felder!

Nimm dich in acht!
Eh du erwacht,
Holt dich die Mutter
Heim in der Nacht!”

(Die Regentrude, Theodor Storm)

Liebe Leserinnen und Leser,

auch der Mytho-Blog bleibt dieser Tage von der Sommerhitze nicht verschont. Mir fällt dabei immer spontan das Märchen von der Regentrude aus der Feder des Schriftstellers und Lyrikers Theodor Storm (1817-1888) ein. Der Feuermann tanzt über die Felder und das Vieh verdurstet auf den Weiden. Nur durch ein magisches Sprüchlein und die Furchtlosigkeit eines Liebespaares, das sich durch eine fantastisch unwirkliche Landschaft kämpfen muss, die eher wie der Abstieg zur Hölle denn der Aufstieg in Himmel und Wolken anmutet, kann der Schlafbann, der über der Regentrude liegt, gebrochen werden. Noch immer habe ich die Märchenschallplatte dazu im Schrank stehen, und wenn mich bei diesen Temperaturen die Muße packt, hülle ich mich damit des Abends in wohliges Gruseln.

Nur einen Unterschied gibt es: Im Märchen klappt die Sache mit dem Regen. In Realis sieht es damit weiter eher wenig vielversprechend aus. Obwohl dies für die aktuelle Sommerzeit nicht mal besonders untypisch ist, sieht man einmal von der generellen Verteilung der Regenmengen über das Jahr ab.

Das sind die Hundstage, pflegt meine Mutter zu sagen; ein im Volksmund gebräuchlicher Ausdruck, der doch einige Fragen aufwirft. Ein Grund mehr, zwischen gekühltem Tee, Sonnencreme, Vivaldis jahreszeitlichen Sommerklängen und nächtlichen Gedankenträumereien diesem Phänomen einmal näher auf den Grund zu gehen. Denn tatsächlich haben die “Hundstage” mit unseren vierpfotigen Freunden nur indirekt etwas zu tun. Als Hundstage werden die heißesten Tage des Sommers bezeichnet, welche im Allgemeinen zwischen dem 23. Juli und dem 23. August eintreten sollen und mit Hitze, Lethargie, Gewittern, Fieber, Dürre und Unglück in Verbindung gebracht werden. Und das schon seit antiker Zeit, denn die Hundstage reichen zurück bis in die Mythologie der Alten Ägypter. Der Grund dafür ist der Stern Sirius und die mit dem Stern verbundene Himmelsgöttin Sodpet.

Bildergebnis für Dog days mythology
Canis Major, Sirius, Manuskript 9. Jahrhundert

Den religiösen Vorstellungen zufolge soll Sodpet den Seelen der verstorbenen Pharaonen geholfen haben, in den Himmel zu gelangen. Sie war aber nicht nur als Seelenschützerin bekannt, sondern stand auch für die Wiedergeburt und die Fruchtbarkeit. Auch zu letzterem hat der Stern Sirius einen engen Bezug, denn sein Erscheinen am nächtlichen Himmel bedeutete, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis der Nil über die Ufer trat. Sein fruchtbarer Schlamm sicherte das Leben und Überleben im Alten Ägypten.

Der Stern Sirius galt und gilt also als eine Art himmlischer Vorbote. Er erscheint nur im Sommer und ist Teil des Sternbildes “Canis Major”, des Großen Hundes, besser gesagt, sein hellster Stern, denn bei gutem Wetter kann Sirius sogar in der Morgendämmerung beobachtet werden. Der “Aufgang” des Sternbildes erfolgt heliakisch, ein Begriff, der von den Griechen geprägt wurde – es bedeutet “zur aufsteigenden Sonne gehörend”; ein wenig seltsam, weil Sternbilder in der Regel erst von Menschen wahrgenommen werden, wenn die Sonne fehlt. Allerdings kann man Sterne bzw. Sternbilder (abhängig von der Leuchtkraft ihrer Sterne) in der Morgendämmerung durchaus mit bloßem Auge ausmachen. Und diese Beobachtung kann man auch taggenau datieren. Demnach markiert der 23. Juli den heliakischen, also erstmals in der Morgendämmerung sichtlichen Aufgang von “Canis Major”. Generell ist diese Datierungsmethode jedoch schwierig. So schwankten die astronomischen Beobachtungen des Großen Hundes in der Zeit des Römischen Reiches zwischen dem 26. Juli (römische Königszeit) und dem 1. August (in der Regentschaft von Julius Cäsar). Woher diese Schwankungen rühren? Zum einen vollziehen die Sterne von “Canis Major” eigene Bewegungen. Und zweitens spielt die Rotation der Erde (genauer gesagt ihre Präzessionsbewegung) eine weitere wichtige Rolle. Parameter, welche die antiken Astronomen noch nicht in der Form in ihre Beobachtungen mit einbeziehen konnten, wie wir dank Computern und Hochleistungsteleskopen dazu in der Lage sind.

Im 22. Gesang der Ilias des griechischen Dichters Homer werden Sirius und das Sternbild “Canis Major” auf wundervoll poetische Weise beschrieben und das in einer Szene, die alles andere als verzückend anmutet, denn dieser Part des Epos beschreibt den Tod des trojanischen Helden Hektor durch Achilles. In der immer noch anerkannten und populären Übersetzung von Johann Heinrich Voß (1751-1826) liest sich die Stelle wie folgt:

“Priamos aber der Greis ersah ihn zuerst mit den Augen,
Strahlenvoll wie der Stern, da er herflog durch das Gefilde,
Welcher im Herbst aufgeht, und mit überstrahlender Klarheit
Scheint vor vielen Gestirnen in dämmernder Stunde des Melkens;
Welcher Orions Hund genannt wird unter den Menschen;

Hell zwar glänzt er hervor, doch zum schädlichen Zeichen geordnet,
Denn er bringt ausdörrende Glut den elenden Menschen:
So dort strahlte das Erz um die Brust des laufenden Herrschers.”
(22. Gesang, 25-33)

Interessanterweise wird der Aufgang von Sirius für den Herbst angegeben; ὀπώρα (opora) ist das Altgriechische Nomen für Herbst. Damit stimmt die Voßsche Übersetzung mit dem Originaltext überein. Anders liest sich dieselbe Stelle des 22. Gesangs in der Übersetzung des amerikanischen Philologen Stanley Lombardo aus dem Jahr 1997:

“Priam saw him first, with his old man’s eyes,
A single point of light on Troy’s dusty plain.
Sirius rises late in the dark, liquid sky
On
summer nights, star of stars,
Orion’s Dog they call it, brightest
Of all, but an evil portent, bringing head
And fevers to suffering humanity.” (22. Gesang, S. 423)

In der Variante von Lombardo ist Sirius ein Stern der Sommernächte und nicht des Herbstes. Der Bezug zum “Hund Orions” verweist dagegen wieder Richtung Herbst, denn das Wintersternbild Orion erscheint in unseren europäischen Breiten etwa ab Mitte August am nächtlichen Sternenhimmel. In Deutschland findet der heliakische Aufgang des Sirius übrigens erst um den 30. August statt. Damit sind wir (zumindest aus meteorologischer Sicht) schon halb im Herbst.

Der Vergleich zeigt, dass Übersetzungen nie so eindeutig sind, wie sie uns immer gern glauben machen wollen. Und, dass es faszinierend sein kann, wie Geschichten, die man Sternen gegeben hat, an durch und durch irdische Ereignisse gebunden sind. Die Macht der Beobachtung kann doch manchmal so viel faszinierender sein, als alle Computer der Welt. In diesem Sinne komme Sie gut durch die Hundstage und werfen Sie ab und an einen Blick in den Nachthimmel.

Ein Beitrag von Dr. Constance Timm

Literaturhinweise:

Stanley Lombardo. Iliad. Hackett Publishing 1997.

Johann Heinrich Voß. Ilias. Odyssee. Vollständige Ausgabe. 3. Aufl. dtv: München 2004.

© Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .