Willkommen auf unserer Website
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.
Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.
Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!
In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.
Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.
Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.
Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.
Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.
Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Achtung Freunde der Mythologie
Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Dunkle Poesie
In der aktuellen Folge des MYTHO-Cast dreht sich alles um den Schriftsteller Edgar Allan Poe ( 1809-1849) und seine dunkle Poesie. Dazu werden wir uns auch seinem berühmten Gedicht “Der Rabe”

Zwischenraum, hindurchzuschaun: Mit einem Gruß an die Zaungeister
Stille. Pause. Gestern gingen wir durch ein Labyrinth, es war überwachsen vom Maigras. Über uns thronte ein Schloss und weiterhin der Himmel. In der Mitte eine Blechskulptur an einem toten Geäst:

Divination, Magie und Zukunftsschau. Quellen von der Spätantike bis ins 15. Jahrhundert
Der Wunsch, die Zukunft zu kennen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst, und bis heute ist dieses Verlangen nach dem Wissen um zukünftige Ereignisse ungebrochen. Dafür liefern Wettervorhersagen, Wirtschafts-

“… und den Wahnsinn der Liebe nannten wir den besten“ – Liebes- und Zauberkräuter in Mythologie und Botanik”
„Den göttlichen Wahnsinn aber teilten wir nach vier Göttern in vier Teile und eigneten den weissagenden Wahnsinn dem Apollon zu, den der Weihen dem Dionysos, den dichterischen den Musen, den vierten

Schwarze und weiße Magie – Von gefährlichen und guten Mächten
Die dichotomische Einteilung in schwarze, böse, unheilbringende und in helle, weiße, erlösende Mächte ist zweifelsohne für die Magie in zahlreichen Märchen, Legenden und Sagen unterschiedlicher Provenienz typisch. In der Magie, vom

Von Mythen umgeben
Wieso faszinieren uns Mythen? Warum sollten wir uns intensiver mit ihnen auseinandersetzen? Und : Lebt unsere Gesellschaft momentan in einem Mythos (oder mehreren)? Der Anglist und Schriftsteller Elmar Schenkel hat auf

Sonne, Mond und Sterne
Es ist August und die Sternschnuppen sind los. Neben den Quadrantiden (Januar), den Leoniden (November) und den Geminiden (Dezember) zählen die Perseiden, die jährlich im Zeitraum vom 17. Juli bis 24.

Der gefesselte Prometheus
Mit der mythologische Gestalt des Titanen Prometheus verbinden die meisten von uns hauptsächlich drei Aspekte: den Menschenschöpfer, den Feuerbringer und vor allem den drakonisch Bestraften, weil er es gewagt hatte, sich

Roger Callois: Der Mythos und der Mensch
Roger Caillois (1913-1978) ist hierzulande nur wenigen bekannt. In Frankreich sind seine Werke recht verbreitet und es erscheinen immer wieder Bücher oder Texte aus dem Nachlass. Auf Deutsch sind unter anderem

Ein Buch über Bücher: Der Club Dumas von Arturo Peréz-Reverte
„Es gibt Bücher zum Verkaufen und Bücher zum Aufbewahren. Was letztere angeht, so tritt man der Bibliophilie bei wie einer Religion: fürs ganze Leben“ – Varo Borja – (S.65) Es gibt

Sternbilder und ihr mythologischer Hintergrund
Am Sternenhimmel sind bei idealen Bedingungen (d.h. ohne die in Mitteleuropa häufige Lichtverschmutzung) mit bloßem Auge mehrere Tausend Sterne zu erkennen. Wie archäologische Befunde zeigen, hat der Mensch schon früh in

„… und der Tote ward wieder ins Leben gebracht“ – Von Kräutern, Wurzeln und Unsterblichkeit
In der vergangenen Woche hatte ich das Vergnügen, der Fachtagung der Europäischen Märchengesellschaft im Rheinland-Pfälzischen Vallendar beizuwohnen. “Zauberpflanzen – Pflanzenzauber” stand auf der Agenda. Ein Thema, dem man nicht nur in

Eine Reise ins mythische und reale Tamil Nadu
Im Leben gibt es eine Geographie, die unsere eigene Geschichte, unsere Schwerpunkte und Interessen widerspiegelt. Manche Orte sind nur mit bestimmten Lebensphasen verbunden. Wenn die Menschen verschwinden, sterben oder Freundschaften sich

Der Schrecken der Naguals
In den Mythologien Mesoamerikas gilt der Nagual oder Nahual als persönlicher Schutzgeist, der in tierischer wie pflanzlicher Form in Erscheinung treten kann. Diese Schutzgeister können bei einigen Menschen auch Schrecken auslösen.

Die Bibliothek des Salman Schocken
Der jüdische Kaufmann und bibliophile Intellektuelle Salman Schocken (1877 – 1959) gehörte in der Zeit der Weimarer Republik zu den bekanntesten Persönlichkeiten im öffentlichen Leben Deutschlands. Von seinem Aufstieg vom Handelsvertreter

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 2
Die sagenumwobene Stadt Vineta hat sowohl mythische, kulturhistorische als auch literarische Spuren im kulturellen Gedächtnis hinterlassen. Nachfolgend sollen nunmehr einige als exemplarisch angesehene literarische Werke etwas näher vorgestellt werden.

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 1
Unzählige Dichter haben das sagenhafte Vineta besungen, so u.a. Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Erich Kästner, Selma Lagerlöff und viele andere. Auf unterschiedliche Art und Weise wird Vineta als Metapher,

Das Book of Shadows – ein Hexenbuch zwischen mythischer Tradition und magischer Innovation
Buch, Hexe, Wicca, Book of Shadows, Magie, Kultur, Aberglaube, Mythos, Schatten, Geheimwissenschaft

Der MYTHO-Blog erinnert … an Sibylle Lewitscharoff
Am 13. Mai 2023 starb die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Sie debütierte im Jahr 1994 mit dem Prosaband “36 Gerechte”. Es folgten weitere Prosa-Werke wie “Pong” (1998), “Consummatus” (2006), “Blumenberg”

Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen
Die Edda. Vielen ein Begriff, doch wenige haben sie gelesen. Der Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie, Reiner Tetzner, hat sie nicht nur gelesen, sondern auch aus dem Original ins Deutsche

Vom Übermenschen zum Superman
Neben „Gott ist tot“ und der Peitsche für Frauen wird Nietzsche mit einem weiteren Motiv assoziiert, mit dem er sich im wahrsten Sinne des Wortes groß machte: dem Übermenschen. Zarathustra wird

Der MYTHO-Blog liest immer noch 4.0
Träume in Bildern – Die Sandman-Graphic Novel Reihe von Neil Gaiman “Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte und sich noch ein bisschen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen,

Der MYTHO-Blog liest immer noch 3.0
Das Geheimnis des Tutanchamun “Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Die Eröffnung von Thomas Manns Romanwerk „Joseph und seine Brüder“ spiegelt in Worten das, was

Der MYTHO-Blog liest immer noch 2.0
Das gestohlene Kind „Wer bist du und was haben sie mit Dir gemacht?“ Bestimmt hat jeder von uns diesen Satz schon einmal von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen vernommen, wenn jene verwundert

Der MYTHO-Blog liest immer noch 1.0
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, endlich ist es wieder soweit! Nach drei Jahren Wartezeit heißt es wieder “Lesen frei” zur Leipziger Buchmesse. Sich ins Getümmel der Neuerscheinungen werfen. Altbekannte und

Die Sterne
„Es gibt im Menschenleben Augenblicke Wo wir vergessen daß wir einen Punct Im unermessnen Weltall nur bewohnen!“ schreibt der fünfzehnjährige Nietzsche an seine Mutter, als diese zu Verwandten in den Südharz

Vineta: Mythos – Historie – Metapher
Siehst du sie schimmern im Meeresgrund, Die Schlösser und stolzen Paläste? Ward dir die seltsame Märe nicht kund Von der jählings versunkenen Feste? Hast du nicht nächtlich sie leuchten geseh’n, Vernahmst

“Vom Eise befreit …” – Mythische Ostergedanken
Liebe Leserinnen und Leser, allmählich scheint sich nun doch in diesem Jahr der Winter hinfortzuschleichen und den wohligeren Gedanken an den Frühling Platz zu schaffen. Grund genug, um sich bei allen

Ein postkolonialer Museumsbesuch
Am Freitag dem 17. März 2023 begab sich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie auf Exkursion ins ferne Berlin, um durch die ethnologische Sammlung des Humboldt Forums Einblicke in noch ferner liegende

Erika Taube: Briefe aus der Mongolei (1966-1987)
Briefe sind immer eine im wahrsten Sinne des Wortes „ansprechende“ Form der Wissensvermittlung gewesen. Sie haben nicht die Prätention, alles zu wissen, sondern beschränken sich auf den subjektiven Ausschnitt der bereisten

Ein bisschen Nacht muss sein – Mit der Autorin Karin Kalisa auf Streifzug durch das Dunkel
Magst du die Nacht? Im ersten Moment eine einfache Frage, oder? Vielleicht doch nicht? Gewiss könnte man die Antwort auf ein simples Ja oder Nein reduzieren, doch würden beide Worte ein

Wissenschaft global gesehen – Zu dem Buch „Neue Horizonte“ von James Poskett
„Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa“. So heißt ein 1997 erschienenes Buch des italienischen Historikers Paolo Rossi, das zu Beginn konstatiert; „Es gibt in Europa keinen bestimmten Ort, an dem