Über Uns

Willkommen auf unserer Website

Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.

Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.

Mythen sind Geschichten von hochgradiger Beständigkeit
Hans Blumenberg

Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!

In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.

Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.


Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Reiner Tetzner

Wir freuen uns auf Sie!

Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.

Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.

Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.


Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Mircea Eliade

Achtung Freunde der Mythologie

Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 1

Unzählige Dichter haben das sagenhafte Vineta besungen, so u.a. Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Erich Kästner, Selma Lagerlöff und viele andere. Auf unterschiedliche Art und Weise wird Vineta als Metapher,

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog erinnert … an Sibylle Lewitscharoff

Am 13. Mai 2023 starb die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Sie debütierte im Jahr 1994 mit dem Prosaband “36 Gerechte”. Es folgten weitere Prosa-Werke wie “Pong” (1998), “Consummatus” (2006), “Blumenberg”

Weiterlesen »

Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen

Die Edda. Vielen ein Begriff, doch wenige haben sie gelesen. Der Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie, Reiner Tetzner, hat sie nicht nur gelesen, sondern auch aus dem Original ins Deutsche

Weiterlesen »

Vom Übermenschen zum Superman

Neben „Gott ist tot“ und der Peitsche für Frauen wird Nietzsche mit einem weiteren Motiv assoziiert, mit dem er sich im wahrsten Sinne des Wortes groß machte: dem Übermenschen. Zarathustra wird

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog liest immer noch 4.0

Träume in Bildern – Die Sandman-Graphic Novel Reihe von Neil Gaiman “Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte und sich noch ein bisschen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen,

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog liest immer noch 3.0

Das Geheimnis des Tutanchamun “Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Die Eröffnung von Thomas Manns Romanwerk „Joseph und seine Brüder“ spiegelt in Worten das, was

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog liest immer noch 2.0

Das gestohlene Kind „Wer bist du und was haben sie mit Dir gemacht?“ Bestimmt hat jeder von uns diesen Satz schon einmal von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen vernommen, wenn jene verwundert

Weiterlesen »

Der MYTHO-Blog liest immer noch 1.0

Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, endlich ist es wieder soweit! Nach drei Jahren Wartezeit heißt es wieder “Lesen frei” zur Leipziger Buchmesse. Sich ins Getümmel der Neuerscheinungen werfen. Altbekannte und

Weiterlesen »

Die Sterne

„Es gibt im Menschenleben Augenblicke  Wo wir vergessen daß wir einen Punct Im unermessnen Weltall nur bewohnen!“ schreibt der fünfzehnjährige Nietzsche an seine Mutter, als diese zu Verwandten in den Südharz

Weiterlesen »

Vineta: Mythos – Historie – Metapher

Siehst du sie schimmern im Meeresgrund, Die Schlösser und stolzen Paläste? Ward dir die seltsame Märe nicht kund Von der jählings versunkenen Feste? Hast du nicht nächtlich sie leuchten geseh’n, Vernahmst

Weiterlesen »

Ein postkolonialer Museumsbesuch

Am Freitag dem 17. März 2023 begab sich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie auf Exkursion ins ferne Berlin, um durch die ethnologische Sammlung des Humboldt Forums Einblicke in noch ferner liegende

Weiterlesen »

Sanskrit – eine indogermanische Sprache

Über die Sprache und Weisheit der Indier Im Jahre 1808 veröffentlichte der vormalige Leipziger Student Friedrich Schlegel (1772-1829) die Monographie „Über die Sprache und Weisheit der Indier“. Diese Schrift lenkt das

Weiterlesen »

Das magische Silbertäfelchen von Badenweiler

Bei den Ausgrabungen des römischen Heilbades von Badenweiler im Jahr 1784 hat man insgesamt recht wenige Funde geborgen. Einige der bedeutenden Entdeckungen hat der Geometer von Weißensee in seinen detaillierten Grabungsplan

Weiterlesen »

Mythen im Rechtsextremismus

Mythen als Erzählungen über das Verhältnis von Menschen und Göttern und anderen höheren Mächten spielen in der Regel im religiösen, aber auch im vor-aufgeklärten oder im esoterischen Bereich eine wichtige Rolle.

Weiterlesen »

Vom Mythos des Verstehens

Die Deutschen, und nicht sie allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaft unzugänglich zu machen. – Johann Wolfgang von Goethe Vor weit mehr als 100 Jahren verkündete Werner von Siemens in Berlin,

Weiterlesen »

Mythen, Sagen, Legenden in Sachsen

Die Vorliebe für Sagen und Legenden mit regionalem Bezug ist schon immer groß gewesen. In den letzten Jahren ist auch das Interesse am vorchristlichen Glauben, an einer weitgehend verschwundenen vorchristlichen Mythologie

Weiterlesen »

Blick ins “Mythoskop”

Es mutet wie ein Blick ins Inneres eines Gehirns an, eine Verflechtung von abertausend Nervenzellen, von denen jede einen eigenen Namen trägt – aber keinen beliebigen Namen. Die Wesen der griechischen

Weiterlesen »

Die Bücher und die Träume

Ich gebe zu, ich träume viel von Büchern. Sie sind Bestandteil meiner Tag- und Nachtträume. Tagsüber lenken sie mich zu Handlungen, die man auch Buchhandlungen nennt. Seltener zu Bibliotheken, denn mit

Weiterlesen »

Weihnachten? Ohne mich!

Ein Interview mit dem Weihnachsmuffel Prof. Dr. Joachim Schwend Was nervt dich an Weihnachten am meisten? Es ist vor allem der Konsumterror und der Trubel, der in den Wochen lange vor

Weiterlesen »

Der Detektiv und der Philosoph

Kaum jemand ahnt, dass die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle voller Anspielungen sind – zu sehr ist man durch die Spannung und die Figur des Detektivs und seines

Weiterlesen »

Nordischer Schamanismus

„Wollte Odin seine Gestalt wechseln, dann lag sein Körper wie schlafend oder tot da, er selbst aber war ein Vogel, ein wildes Tier, ein Fisch oder eine Schlange“. (Snorri Sturluson: Heimskringla)

Weiterlesen »

MYTHO-Welten

Dichter und Denker reisen zu Dante

Dante steht als Dichter zwischen den Zeiten und Religionen, zwischen Folklore und hoher Kunst, zwischen Literatur und Kosmologie/Wissenschaft. Solche Anknüpfungen finden wir im Märchen, im Mythos und in der Literatur: von Frau Holle, den keltischen Anderswelten Irlands bis hin zu Homers Odyssee und Lewis Carrolls Alice in Wonderland.

Mythisch-Literarisches Bestiarium

Fabelwesen sind so alt wie die Menschheit. Sie bevölkern Mythen, Märchen und Sagen, sind Beschützer von Quellen, Wäldern oder Schätzen. Manche treten als Geister auf und besitzen menschliche Gestalt. Andere begegnen uns als Riesen, geflügelte Pferde, Elfen oder Cyborgs. Im Jahr 2020 gehen wir auf die Suche nach Fabelwesen und kommen ihnen in unserem Bestiarium auf die Spur.

MYTHO-Kulturen

Liebe in Kultur und Mythos

Liebe und Lieben sind seit jeher Urbedürfnisse der Menschen gewesen. Dies spiegelt sich auf vielfältige Weise in den weltweiten Liebesvorstellungen und Geschichten der Kulturen und Religionen wieder. Und gerade in unserer heutigen konfliktbeladenen Zeit ist die Ideen von Liebe, Verständigung, Zusammenhalt und Versöhnung wichtiger denn je.

Nacht und Tag

Die Nacht ist die Zeit des Schlafs, der Regeneration, der Träume, der Fantasie, des Nachdenkens, der Angst, der Geheimnisse und der Mythen. Sind wir am Ende nicht alle Geschöpfe der Nacht, auch wenn uns die Fähigkeit fehlt, im Schwarz zu sehen? Dieser und vielen weiteren Fragen wollen wir in den Beiträgen unserer Nachtsammlung auf die Spur kommen.

Der MYTHO-Blog liest

Ein Mensch ohne Bücher ist blind, heißt es in einem isländischen Sprichwort. Auf unserer Themenseite stellen wir immer wieder aktuelle und bekannte, unbekannte und neu zu entdeckende Lektüre vor. Denn was gibt es Schöneres, als in ein Buch zu fallen oder diesem vielleicht sogar zu verfallen? Wir wünschen viel Freude beim Entdecken, Staunen und natürlich beim Lesen.