Willkommen auf unserer Website
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.
Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.
Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!
In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.
Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.
Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.
Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.
Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.
Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Achtung Freunde der Mythologie
Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Vineta – eine literarische Spurensuche Teil 1
Unzählige Dichter haben das sagenhafte Vineta besungen, so u.a. Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Theodor Fontane, Erich Kästner, Selma Lagerlöff und viele andere. Auf unterschiedliche Art und Weise wird Vineta als Metapher,

Das Book of Shadows – ein Hexenbuch zwischen mythischer Tradition und magischer Innovation
Buch, Hexe, Wicca, Book of Shadows, Magie, Kultur, Aberglaube, Mythos, Schatten, Geheimwissenschaft

Der MYTHO-Blog erinnert … an Sibylle Lewitscharoff
Am 13. Mai 2023 starb die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Sie debütierte im Jahr 1994 mit dem Prosaband “36 Gerechte”. Es folgten weitere Prosa-Werke wie “Pong” (1998), “Consummatus” (2006), “Blumenberg”

Die Edda – Das Heilige Buch der Germanen
Die Edda. Vielen ein Begriff, doch wenige haben sie gelesen. Der Gründungsvorsitzende des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie, Reiner Tetzner, hat sie nicht nur gelesen, sondern auch aus dem Original ins Deutsche

Vom Übermenschen zum Superman
Neben „Gott ist tot“ und der Peitsche für Frauen wird Nietzsche mit einem weiteren Motiv assoziiert, mit dem er sich im wahrsten Sinne des Wortes groß machte: dem Übermenschen. Zarathustra wird

Der MYTHO-Blog liest immer noch 4.0
Träume in Bildern – Die Sandman-Graphic Novel Reihe von Neil Gaiman “Wenn er künftig einen weniger frivolen Gegenstand wählte und sich noch ein bisschen mehr zusammennähme, so würde er Dinge machen,

Der MYTHO-Blog liest immer noch 3.0
Das Geheimnis des Tutanchamun “Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Die Eröffnung von Thomas Manns Romanwerk „Joseph und seine Brüder“ spiegelt in Worten das, was

Der MYTHO-Blog liest immer noch 2.0
Das gestohlene Kind „Wer bist du und was haben sie mit Dir gemacht?“ Bestimmt hat jeder von uns diesen Satz schon einmal von Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen vernommen, wenn jene verwundert

Der MYTHO-Blog liest immer noch 1.0
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, endlich ist es wieder soweit! Nach drei Jahren Wartezeit heißt es wieder “Lesen frei” zur Leipziger Buchmesse. Sich ins Getümmel der Neuerscheinungen werfen. Altbekannte und

Die Sterne
„Es gibt im Menschenleben Augenblicke Wo wir vergessen daß wir einen Punct Im unermessnen Weltall nur bewohnen!“ schreibt der fünfzehnjährige Nietzsche an seine Mutter, als diese zu Verwandten in den Südharz

Vineta: Mythos – Historie – Metapher
Siehst du sie schimmern im Meeresgrund, Die Schlösser und stolzen Paläste? Ward dir die seltsame Märe nicht kund Von der jählings versunkenen Feste? Hast du nicht nächtlich sie leuchten geseh’n, Vernahmst

“Vom Eise befreit …” – Mythische Ostergedanken
Liebe Leserinnen und Leser, allmählich scheint sich nun doch in diesem Jahr der Winter hinfortzuschleichen und den wohligeren Gedanken an den Frühling Platz zu schaffen. Grund genug, um sich bei allen

Ein postkolonialer Museumsbesuch
Am Freitag dem 17. März 2023 begab sich der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie auf Exkursion ins ferne Berlin, um durch die ethnologische Sammlung des Humboldt Forums Einblicke in noch ferner liegende

Erika Taube: Briefe aus der Mongolei (1966-1987)
Briefe sind immer eine im wahrsten Sinne des Wortes „ansprechende“ Form der Wissensvermittlung gewesen. Sie haben nicht die Prätention, alles zu wissen, sondern beschränken sich auf den subjektiven Ausschnitt der bereisten

Ein bisschen Nacht muss sein – Mit der Autorin Karin Kalisa auf Streifzug durch das Dunkel
Magst du die Nacht? Im ersten Moment eine einfache Frage, oder? Vielleicht doch nicht? Gewiss könnte man die Antwort auf ein simples Ja oder Nein reduzieren, doch würden beide Worte ein

Wissenschaft global gesehen – Zu dem Buch „Neue Horizonte“ von James Poskett
„Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa“. So heißt ein 1997 erschienenes Buch des italienischen Historikers Paolo Rossi, das zu Beginn konstatiert; „Es gibt in Europa keinen bestimmten Ort, an dem

Sanskrit – eine indogermanische Sprache
Über die Sprache und Weisheit der Indier Im Jahre 1808 veröffentlichte der vormalige Leipziger Student Friedrich Schlegel (1772-1829) die Monographie „Über die Sprache und Weisheit der Indier“. Diese Schrift lenkt das

Das magische Silbertäfelchen von Badenweiler
Bei den Ausgrabungen des römischen Heilbades von Badenweiler im Jahr 1784 hat man insgesamt recht wenige Funde geborgen. Einige der bedeutenden Entdeckungen hat der Geometer von Weißensee in seinen detaillierten Grabungsplan

Rumänische Phantastik oder Wie ich Mircea Eliade wieder entdeckte
Vor einiger Zeit lief uns ein löwenfarbiger Kater zu. Morgens steht er aufgereckt an der Terrassentür und verlangt nach Milch, lungert manchmal auf einem Stuhl herum, aber ansonsten durchstreift er die

Mythen im Rechtsextremismus
Mythen als Erzählungen über das Verhältnis von Menschen und Göttern und anderen höheren Mächten spielen in der Regel im religiösen, aber auch im vor-aufgeklärten oder im esoterischen Bereich eine wichtige Rolle.

Vom Mythos des Verstehens
Die Deutschen, und nicht sie allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaft unzugänglich zu machen. – Johann Wolfgang von Goethe Vor weit mehr als 100 Jahren verkündete Werner von Siemens in Berlin,

Mythen, Sagen, Legenden in Sachsen
Die Vorliebe für Sagen und Legenden mit regionalem Bezug ist schon immer groß gewesen. In den letzten Jahren ist auch das Interesse am vorchristlichen Glauben, an einer weitgehend verschwundenen vorchristlichen Mythologie

Kometen – Sternenstaub und Unglücksbringer am Himmel
Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, erreichte der Komet mit dem etwas beschwerlichen Namen C/2022 E3 (ZTF) den sonnennächsten Punkt (Perihel). Bis Mitte Februar 2023 wird er dann von der Erde

Blick ins “Mythoskop”
Es mutet wie ein Blick ins Inneres eines Gehirns an, eine Verflechtung von abertausend Nervenzellen, von denen jede einen eigenen Namen trägt – aber keinen beliebigen Namen. Die Wesen der griechischen

Die Bücher und die Träume
Ich gebe zu, ich träume viel von Büchern. Sie sind Bestandteil meiner Tag- und Nachtträume. Tagsüber lenken sie mich zu Handlungen, die man auch Buchhandlungen nennt. Seltener zu Bibliotheken, denn mit

“von golde ein rütelin” – Über die Wünschelrute
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, ein weiteres Jahr findet seinen Abschluss, und obwohl es in der Welt alles andere als zauberhaft zuging und weiterhin zugeht, hat sich der Arbeitskreis für

Weihnachten? Ohne mich!
Ein Interview mit dem Weihnachsmuffel Prof. Dr. Joachim Schwend Was nervt dich an Weihnachten am meisten? Es ist vor allem der Konsumterror und der Trubel, der in den Wochen lange vor

Der Detektiv und der Philosoph
Kaum jemand ahnt, dass die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle voller Anspielungen sind – zu sehr ist man durch die Spannung und die Figur des Detektivs und seines

Nordischer Schamanismus
„Wollte Odin seine Gestalt wechseln, dann lag sein Körper wie schlafend oder tot da, er selbst aber war ein Vogel, ein wildes Tier, ein Fisch oder eine Schlange“. (Snorri Sturluson: Heimskringla)

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 7: Taygetos
Aus Richtung Gythio kommend, durchquerten wir eine kleine Ortschaft am Fuße des Gebirges. Ein Dutzend Häuser links und rechts der Straße, an einem Abzweig ein größeres Anwesen, ein Wohnhaus mit Nebengebäuden

Der Wandelbare. Rezension zu einer neuen Biographie von Rudolf Steiner
Er mag heute umstritten sein aus vielerlei Gründen – aber sein Werk und seine Person faszinieren weiterhin. Rudolf Steiner war einer der reichhaltigsten Geister des Jahrhunderts – Visionär, Wissenschaftler, Pseudo-Wissenschaftler, Philosoph,

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 6: “Kato Mani”
Auf der Ostseite der Mani angelangt, hatten wir uns noch einmal nach Süden gewandt, um in die große Bucht von Kotronas zu gelangen. Kotronas war in der Antike ein wichtiger Hafen,