Willkommen auf unserer Website
Der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e. V. ist ein gemeinnütziger Literaturverein, der im Jahr 1995 in Leipzig gegründet wurde.
Zu den Schwerpunkten zählen der interdisziplinäre Mythenvergleich sowie die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte, Brauchtumsforschung, Aberglauben, Philosophie sowie Mythentheorie und Mythenrezeption.
Mythen sind verstaubt und vergessen?
Wir beweisen das Gegenteil!
In Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen will der Arbeitskreis Bekanntes und Unbekanntes sichtbar machen, Vergangenes und Aktuelles verbinden und Vertrautes und Fremdes verstehen.
Der Verein fördert Weltoffenheit und Toleranz und wendet sich entschieden gegen alle Arten der Manipulation und der Instrumentalisierung von Mythen sowie gegen politischen und religiösen Extremismus.
Unser Anliegen
war und ist es,
Verfälschungen und
Umdeutungen
von Mythen mit Aufklärung und
offener Diskussion entgegenzuwirken
Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen Autoren, Wissenschaftler und Studenten, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Dänemark, China, Russland, Frankreich und Chile zuhause sind.
Erkenntnisse und aktuelle Themen werden in einem eigenen Verlag, der edition vulcanus, publiziert.
Neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, weitere Besonderheiten zu entdecken, uns zu schreiben oder eine Veranstaltung zu besuchen.
Jeder Mythos erzählt, wie eine Realität entstand,
sei es nun die
totale Realität,
der Kosmos
oder nur
ein Teil davon
Achtung Freunde der Mythologie
Über Aktuelles, Künftiges, Seltenes, Skurriles, Lehrreiches, Überraschendes und und und informiert jeden Freitag auch unser MYTHO-Blog.

Vom Mythos des Verstehens
Die Deutschen, und nicht sie allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaft unzugänglich zu machen. – Johann Wolfgang von Goethe Vor weit mehr als 100 Jahren verkündete Werner von Siemens in Berlin,

Mythen, Sagen, Legenden in Sachsen
Die Vorliebe für Sagen und Legenden mit regionalem Bezug ist schon immer groß gewesen. In den letzten Jahren ist auch das Interesse am vorchristlichen Glauben, an einer weitgehend verschwundenen vorchristlichen Mythologie

Kometen – Sternenstaub und Unglücksbringer am Himmel
Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, erreichte der Komet mit dem etwas beschwerlichen Namen C/2022 E3 (ZTF) den sonnennächsten Punkt (Perihel). Bis Mitte Februar 2023 wird er dann von der Erde

Blick ins “Mythoskop”
Es mutet wie ein Blick ins Inneres eines Gehirns an, eine Verflechtung von abertausend Nervenzellen, von denen jede einen eigenen Namen trägt – aber keinen beliebigen Namen. Die Wesen der griechischen

Die Bücher und die Träume
Ich gebe zu, ich träume viel von Büchern. Sie sind Bestandteil meiner Tag- und Nachtträume. Tagsüber lenken sie mich zu Handlungen, die man auch Buchhandlungen nennt. Seltener zu Bibliotheken, denn mit

“von golde ein rütelin” – Über die Wünschelrute
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, ein weiteres Jahr findet seinen Abschluss, und obwohl es in der Welt alles andere als zauberhaft zuging und weiterhin zugeht, hat sich der Arbeitskreis für

Weihnachten? Ohne mich!
Ein Interview mit dem Weihnachsmuffel Prof. Dr. Joachim Schwend Was nervt dich an Weihnachten am meisten? Es ist vor allem der Konsumterror und der Trubel, der in den Wochen lange vor

Der Detektiv und der Philosoph
Kaum jemand ahnt, dass die Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle voller Anspielungen sind – zu sehr ist man durch die Spannung und die Figur des Detektivs und seines

Nordischer Schamanismus
„Wollte Odin seine Gestalt wechseln, dann lag sein Körper wie schlafend oder tot da, er selbst aber war ein Vogel, ein wildes Tier, ein Fisch oder eine Schlange“. (Snorri Sturluson: Heimskringla)

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 7: Taygetos
Aus Richtung Gythio kommend, durchquerten wir eine kleine Ortschaft am Fuße des Gebirges. Ein Dutzend Häuser links und rechts der Straße, an einem Abzweig ein größeres Anwesen, ein Wohnhaus mit Nebengebäuden

Der Wandelbare. Rezension zu einer neuen Biographie von Rudolf Steiner
Er mag heute umstritten sein aus vielerlei Gründen – aber sein Werk und seine Person faszinieren weiterhin. Rudolf Steiner war einer der reichhaltigsten Geister des Jahrhunderts – Visionär, Wissenschaftler, Pseudo-Wissenschaftler, Philosoph,

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 6: “Kato Mani”
Auf der Ostseite der Mani angelangt, hatten wir uns noch einmal nach Süden gewandt, um in die große Bucht von Kotronas zu gelangen. Kotronas war in der Antike ein wichtiger Hafen,

“Magia reformata”: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim – Leben und Werk eines Renaissancemagiers, 2. Teil
Der zweite Teil des Artikels über das Leben des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim schließt unmittelbar an die Ereignisse von Teil 1 an. Agrippa ist immer noch in Lyon am französischen

“Magia reformata”: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim – Leben und Werk eines Renaissancemagiers, 1. Teil
Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535) zählt wohl zu den schillerndsten Gestalten der Magiegeschichte. Sein unstetes Leben, teils bedingt durch die feindlich gesinnte Umgebung, teils durch eigenen Antrieb, steht über das

Die Stiftsbibliothek in Zeitz – Ein Schatz an Büchern und an Wissen
Ein wahres Monument der Weltgeschichte befindet sich unmittelbar im Leipziger Umland: Eine der wohl ältesten, historisch bedeutendsten, aber auch eindrucksvollsten Büchersammlungen Mitteldeutschlands hat ihren Sitz in Zeitz – um genau zu

Die Herren der Ringe oder: Tolkiens Zauberbaum
Sie haben es gewagt. 21 Jahre nach Der Herr der Ringe: Die Gefährten und 10 Jahre nach dem ersten Teil von Der Hobbit ist es ausgerechnet der alles andere als unumstrittene

“Ein Artefakt gegen jedes Zaubermittel”
Nimm von einem Dreiweg eine dreieckige Scherbe, indem du sie mit der linken Hand aufhebst. Schreibe auf sie mit Myrrhentinte und verbirg sie: “Astraêlos, Chraêlos, zerstört jedes Zaubermittel, das sich gegen

Antike Zauberbücher – Ein Überblick
Die “Papyri Graecae Magicae” Mit dem Begriff “Papyri Graecae Magicae”, zu Deutsch: “griechische magische Papyri”, wird eine moderne Zusammenstellung antiker Texte bezeichnet, die der Philologe Karl Preisendanz zwischen 1928 und 1931

Zwischen Himmel und Erde 1.0: Eine Lektion im Lächeln – Der Naumburger Dom
Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom “Oben”, dem Blick zu den Wolken, zur Sonne, zum Mond oder zu den Sternen. Das Oben scheint unendlich. Und ungreifbar. Ein weiter Raum, der

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 5: “Messa Mani 2”
Näher rückten die Berge an das Meer heran, der schmale Küstensaum löste sich auf, und hoch und immer höher schraubte sich die enge Straße den Berg hinauf. Der südliche Ausläufer der

Die Geschichte von Kain und Abel und wie wir sein wollen
Wir kennen alle die Bibelgeschichte von Adam und Eva, dem „Sündenfall“ und die darauf folgende Vertreibung aus dem Paradies, der bald darauf der erste Mord in der Menschheitsgeschichte folgt und Kain

Mythen und kein Ende – 4 Jahre MYTHO-Blog
Liebe Leserinnen und Leser des MYTHO-Blogs, als am 5. September 2018 unser Blog zum ersten Mal mit drei einführenden Artikeln online ging (“Willkommen beim MYTHO-Blog”; “Der wahnsinnige Wissenschaftler und das Scheusal:

Versuch über den Begriff des Magischen
Als mich die Anfrage erreichte, für diesen Blog einen Beitrag zum Jahresthema “Magie” zu schreiben, hatte ich zunächst vor, mich mit einem speziellen Thema dazu auseinanderzusetzen. Dies wäre, anknüpfend an meine

Go East 4.0 – Dao kommt nach Westen. Wege des Daoismus durch die moderne Kultur
Bertolt Brecht hatte 1938 im Exil ein Gedicht über den daoistischen Meister Lao Tse geschrieben, der selbst nach Westen gezogen sein soll: „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem

Die Regentrude
“Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern.” Man könnte

Daphnes Dilemma: Pflanzenmetamorphosen in der griechischen Mythologie
Vor dem Lorbeer stehen und Daphne verehren. Ehre oder Hohn? Der Nymphe mit dem wilden Haar gedenken, die nicht sein durfte, ohne verbraucht zu werden – „Dir verbietet deine Schönheit, das

Mythos vs. Wirklichkeit? Oder: Die Magie von Ausstellungen, Kaffee und Gesprächen
Was hat der Sommer 2022 mit der Waage der Maat aus dem altägyptischen Totengericht gemeinsam? Er scheint nicht ins Gleichgewicht kommen zu können, steigt auf in Anfällen unerträglicher Hitze, um sogleich

(Un-)Mythische Perspektiven – Stadtansichten, Schatten und ein Blick durch die Camera obscura
Vielleicht sind es die Details, die es verstehen, den Betrachter in Bann zu ziehen: das Mädchen, das seine Handfläche stoisch, fast schon schicksalsergeben, zwei Frauen entgegenstreckt, um ein Geldstück zu erbetteln,

Zum Ende der Welt: Eine Reise auf dem südlichen Peloponnes – Kapitel 4: “Messa Mani”
Diese Bäume dulden einen geringeren Himmel nicht, diese Steine verweigern sich dem fremden Schritt, diese Landschaft ist hart wie das Schweigen (Jannis Ritsos) Aus der Bucht von Limeni schlängelte sich die

Go East 3.0 – Abenteuerliche Pilgerin im Himalaya: Alexandra David-Néel
Die Gipfel sind unsere Wächter (Tibetisches Sprichwort) Sie kannte dieses Buch, wahrscheinlich bewunderte sie es, aber vor allem stachelte es ihren Ehrgeiz an. Sie wusste, dass dieser James Hilton nie dort

Schlafende Götter und andere Träumer – Über das Werk von H. P. Lovecraft
Fragt man, welche Autoren im 20. Jahrhundert eine neue Mythologie erschaffen haben, so denkt man zuerst an J. R. R. Tolkien (Mittelerde) und George Lucas (Star Wars). Als dritter im Bunde

“Du bist mein Schatten” – Magievorstellungen im alten Mesopotamien
“Sie hexten im Himmel, sie hex[ten] auf der Erde.”(Auszug Gira-Hymnus – Übersetzung Schwemer, Abwehrzauber, S. 21) Die Welt, das Leben, unser Denken, Handeln und Fühlen, all unsere Bewegungen und auch unsere